Der Schulbetrieb in Hessen ist zunächst noch vollständig ausgesetzt. Ab dem 18. Mai soll der Schulbetrieb schrittweise zunächst für die 4. Klassen wieder aufgenommen werden. Die Jahrgänge 1 - 3 und der Vorlaufkurs sollen ab dem 2. Juni starten. Nähere Infos dazu erhalten die betroffenen Eltern und Kinder über die Schulleitung --> Elternbeiräte.
Es dürfen nur Kinder die Notbetreuung besuchen, bei denen ein Elternteil nachweislich in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig ist (z. B. Berufsfeuerwehr, THW, sowie alle medizinischen und pflegerischen Berufen) oder Kinder von berufstätigen Alleinerziehenden. Bitte teilen Sie uns den Bedarf der Notbetreuung mit. Bitte nutzen Sie für Ihre Antwort die allgemeine Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgrund der hohen Anforderungen des Infektionsschutzes (Einhaltung der Abstandsgebote, hygienische Maßnahmen) wird die Wiederaufnahme des Schulbetriebes in verschiedenen Stufen erfolgen müssen. Dabei gilt, dass zunächst höhere Jahrgangsstufen und solche, die einen Abschluss anstreben oder vor dem Übergang in die weiterführende Schule stehen, wieder in den Unterricht vor Ort an der Schule wechseln sollen.
Schülerinnen und Schüler, die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind, sind vom Schulbetrieb weiterhin befreit. Gleiches gilt für Schüler*innen, die mit Angehörigen einer Risikogruppe in einem Hausstand leben. Dazu zählen insbesondere Menschen mit vorbestehenden Grunderkrankungen, wie:
-Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Z. B. koronare Herzerkrankung und Bluthochdruck)
-chronische Erkrankungen der Lunge (z. B. COPD)
-chronische Lebererkrankungen
-Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
-Krebserkrankungen
-ein geschwächtes Immunsystem (z.B. aufgrund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht oder durch die regelmäßige Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr beeinflussen und herabsetzen können, wie z. B. Cortison). Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Ihr Kind oder eine Person in Ihrem Haushalt zu dieser Risikogruppe gehört. Für die Freistellung ist eine ärztliche Bescheinigung nötig. Prinzipiell dürfen nur die Kinder kommen, die frei von Krankheitszeichen sind.
Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) müssen die Kinder AUF JEDEN FALL ZUHAUSE BLEIBEN. Leidet Ihr Kind z. B. an Heuschnupfen (der ja den beschriebenen Krankheitszeichen stark ähnelt), so besorgen Sie sich bitte eine ärztliche Bescheinigung darüber. Dann darf Ihr Kind die Schule besuchen.
Zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs gelten folgende Rahmenlinien:
Die Gruppengröße richtet sich nach den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Zwischen den Schüler*innen sollte ein Mindestabstand von 1,5m in alle Richtungen unbedingt eingehalten werden. Die Gruppengröße sollte i.d.R. 15 Schülerinnen und Schüler nicht übersteigen.
- Der Unterricht umfasst vom 18.5.-29.5.2020 für die 4. Klasse zunächst einen Umfang von 20 Wochenstunden Präsenzzeit, wobei es zu Stundenplananpassungen kommt. Es werden die Fächer Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Kunst, Lernzeit und Englisch unterrichtet von 8 Uhr bis 11.30 Uhr. Der Schulweg sollte zu Fuß, oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Der Mindestabstand ist hier einzuhalten. Die Kinder sollten nicht in größeren Gruppen kommen. Die Kinder erhalten einen Fahrplan für die jeweilige Lerngruppe, wie das Betreten des Schulgeländes und das Aufsuchen des Raumes organisiert wird.
- Die Jahrgangsstufen 1-3 und der Vorlaufkurs sollen - soweit es die Entwicklung der Pandemie zulässt - ab dem 2. Juni folgen. Die Präsenzzeit in der Schule muss entsprechend auf 6 Stunden reduziert werden. Nähere Infos folgen zu gegebener Zeit.
Die Verwaltung ist zu den regulären Schulzeiten (7.30 - 13.15 Uhr) besetzt. In dieser Zeit können Sie uns unter der Telefonnummer (06258/6434) erreichen. Außerdem können Sie gerne den Anrufbeantworter oder die E-Mail-Adresse nutzen, um uns Ihr Anliegen mitzuteilen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Nibelungenschule Biebesheim